Berufsschulzentrum Lehen
Pragmatismus in schlichtem Gewand

Spezifikationen

Jahr2025OrtSalzburg, ATBGF5.100ThemaBildungAspekteserielle SanierungKategorieWettbewerbKlientBildungsdirektion SalzburgMitarbeiter:innenKonstantin Jagsch

Projektbeschreibung

Wie lässt sich zeitgemäße Pädagogik in einen Schulbau der 60er-Jahre integrieren – und wie kann ein hoher Vorfertigungsgrad mit biogenen Baustoffen einen effizienten Bauablauf ermöglichen?

Der bestehende Skelettbau bietet gute Voraussetzungen für anpassbare, zukunftszugewandte Schulräume. Wir haben für die Erweiterungen der Berufsschule Konzepte des zeitgenössischen Schulbaus mit dem Ziel nutzbar gemacht, die Möglichkeiten der Kommunikation, des sozialen Interagierens im Gebäude zu forcieren.

Aufbauend auf unserem Know How zur seriellen Sanierung haben wir ein Konzept erarbeitet, mit dem wir für die bestehenden Obergeschosse einen Umbau während der Ferienzeit garantieren konnten.

Das neue Dachgeschoss ist als Holzleichtbau über bestehendem Stützenraster geplant und mit einem zonierbarer Multifunktionsraum als Clustertyp angelegt. Die Vorbereiche der Lehrer:innenzimmer mit Oberlicht schaffen zusätzliche Kommunikationsbereiche. Die verbaute Erdgeschoss wird neu strukturiert und als offene Lehrwerkstatt mit frei organisierbaren Bereichen gestaltet. Der Anbau im Werkhof nimmt das Stützenraster auf und verschattet mit einer signifikanten Kragkonstruktion die Werkstatt. Im Norden öffnet eine zweigeschossige Pfosten-Riegel-Fassade großzügige die Werkstätten zum öffentlichen Raum. Ein barrierefreier Lift wird ohne Eingriffe in die bestehenden Lernräume implementiert.

Für eine schnelle, ökonomische Umsetzung haben auf ein regional vorgefertigtes Holzbaukastensystem mit eingeblasener Strohdämmung und hinterlüfteter Lärchenschalung gesetzt. Die Elemente kommen montagefertig mit Fenstern auf die Baustelle, was Zeit, Personal und Gerüstkosten spart. Die auf CNC-Fertigung basierende, ressourcenschonende Bauweise ist kreislauffähig und effizient – mit minimalem Verschnitt, einfacher Montage und lokaler Wertschöpfung.